Politik-Wirtschaft

Lehrkräfte 

BM       Herr Brammer

DR       Frau Drepper

GF        Frau Grötsch

LA        Frau Lange-ter Hell

LI         Herr Liedtke (Fachobmann)

LO        Herr Loock

MT       Herr Matuttis

RC        Frau Rieß

SW       Frau Schwarzer

WR      Herr Wrigge

„…Stammtischparolen…“

„Stammtischparolen“ sind verbreitet. In ihnen werden politische und ökonomische Zusammenhänge auf einfachste Weise generalisiert. Sie sind häufig Ausdruck einer mangelnden Orientierung in der politisch-ökonomisch strukturierten Gegenwartsgesellschaft. Eine solche Orientierung ist aber für eine Demokratie von geradezu existenzieller Bedeutung. Aber auch für den persönlichen Alltag: uns begegnen politisch-ökonomisch strukturierte Zusammenhänge beim Aufstehen (Beschäftigungsverträge), beim Einkaufen (Globalisierte Wirtschaft), im Bad (kommunale Entsorgung), auf dem Schulweg (Straßennamen), usw.

 

Politisch-ökonomische Bildung beschränkt sich somit nicht in großen Denkgesten zu nationalen und internationalen Zusammenhängen. Vielmehr geht es um die Kompetenz, die je eigene Teilhabe an politisch-ökonomischen Zusammenhängen zu gestalten. Der Bildungsbeitrag des Faches Politik-Wirtschaft wird im Kerncurriculum entsprechend gefasst: „Die zentrale Aufgabe des Faches Politik-Wirtschaft besteht daher in der Vermittlung eines politischen und ökonomischen Grundwissens, auf dessen Basis die Heranwachsenden die Kompetenz entwickeln, sich in der Gesellschaft und ihren Subsysteme Politik und Wirtschaft angemessen zu orientieren, politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Sachverhalte und Probleme kompetent zu beurteilen, Entscheidungen zu treffen und sich auf einer demokratischen Grundlage in öffentlichen Angelegenheiten zu engagieren.“ (KC, S. 7)  Am Ausgang also sollen Schülerinnen und Schüler den Stammtischparolen Paroli bieten können!

Am Gymnasium Soltau wird ab dem Jahrgang acht Politik-Wirtschaft unterrichtet. Die Themenverteilung orientiert sich am Prinzip „vom Nahen zum Fernen“: von der Politik im Nahbereich (Schule, Gemeinde) zum politischen Prozess und System auf nationaler und internationaler Ebene; von der Situation und dem Verhalten des jugendlichen Konsumenten zur Wirtschaftsordnung und Wirtschaftspolitik auf nationaler und internationaler Ebene.

Themenverteilung in der Sekundarstufe I

Schuljahrgang 8 (G9)  Thema 8/1  Politische  Entscheidungsprozesse  im Nahbereich Thema 8/2 Konsumentscheidungen Jugendlicher
Schuljahrgang 9 (G9) Thema 9/1 Politischer Willensbildungs- und Entscheidungsprozess auf Bundesebene Thema 9/2 Unternehmen und Arbeitsbeziehungen
Schuljahrgang 10 (G9) Thema 10/1 Verfassungsprinzipien und Soziale Marktwirtschaft Thema 10/2 Europäische Union

Schuljahrgang 11

(G9)

Thema 11/1

Wandel der Arbeitswelt in der globalisierten Gesellschaft“

Thema 11/2

Globale politische und ökonomische Prozesse“

Schuljahrgang 12

(G9)

Thema 12/1

Politische Partizipation zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Thema 12/2

Soziale Marktwirtschaft zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Schuljahrgang 13

(G9)

Thema 13/1

Frieden als internationale Herausforderung

Thema 13/2

Chancen und Risiken weltwirtschaftlicher Verflechtungen

 

Die curricularen Vorgaben für die Sekundarstufe I finden sich unter: http://db2.nibis.de/1db/cuvo/datei/pw_gym_si_kc_druck.pdf

Für die Sekundarstufe II ist die Themenverteilung und Schwerpunktsetzung abhängig von der Art des Kurses. Am Gymnasium Soltau werden derzeit sowohl vierstündige EAN als auch zwei- bzw. vierstündige GAN Kurse angeboten. Politik-Wirtschaft kann somit als P3, P4 oder P5 Fach gewählt werden. Die Curricularen Vorgaben für die Sekundarstufe II finden sich unter: http://db2.nibis.de/1db/cuvo/datei/pw_go_druck_2018.pdf

Weitere Links:

 

Themenschwerpunkte Zentralabitur: http://www.nibis.de/nibis.php?menid=1395

 

Einheitliche Prüfungsanforderungen: http://db2.nibis.de/1db/cuvo/datei/epa_sozialk_politik.pdf